Quantcast
Channel: Materna newmedia BLOG » social
Viewing all articles
Browse latest Browse all 72

Die Intelligenz des Schwarms – UMA

$
0
0

uma naviDie innovative Navigations-App „UMA“ knüpft an neue Mobilitätskonzepte an, die sich die Daten aller verbundenen Verkehrsteilnehmer zu eigen machen, um die individuell beste Routenführung zu ermöglichen. Möglich macht dies der „Urban Mobility Assistance“ durch einen Schwarmalgorithmus. Intelligenter Schwarmalgorithmus

Hinter dem Projekt steht die Wolfsburg AG – und gerade im Raum Wolfsburg zeigt die Anwendung bereits ihre Stärken im täglichen Einsatz. Somit ist die momentan noch auf die VW-Stadt beschränkte Auswahl an Parkplätzen nachvollziehbar, handelt es sich schließlich um eine sehr neue App, die sich der Nutzer kostenfrei wahlweise im Play- oder AppStore herunterladen kann.

Anwenderfreundlichkeit steht im Mittelpunkt

Die Navigationsanwendung ist übersichtlich gestaltet und stellt das Online-Kartenmaterial schnell dar. Sehr bemerkenswert an dieser Stelle: Trotz der Tatsache, dass das Highspeed-Datenvolumen auf dem Testgerät versuchsweise abgeriegelt wurde (ein Effekt den jeder Mobilfunknutzer mit vergleichsweise kleinen Datenpaketen zum Monatsende hin kennt), ist die App nach wenigen Augenblicken nutzbar.

UMAprint_20150305 (verschoben)

Der Routingalgorithmus macht den Unterschied

Zur Nutzerfreundlichkeit trägt die übersichtliche und auf wesentliche Funktionen begrenzte Menüstruktur innerhalb der App bei. Für Erstanwender wird ein Tutorial bereitgestellt. Darin wird auf den wesentlichen Vorteil der App verwiesen, den „einzigartigen Routingalgorithmus“.

Inwieweit die Auslastung der gewünschten Strecke tatsächlich vom System erfasst und präzise in die Berechnung der Route bzw. Alternativroute mit einbezogen werden kann, hängt von der Anzahl der aktiven „Schwarm“-Teilnehmer ab. Mit diesem Merkmal hebt sich die App deutlich von den Routing-Konzepten der meisten anderen Anbieter ab. Zum Erfolg dieses Konzepts trägt indes jeder neue und aktive Nutzer bei. Seine Daten fließen anonymisiert in den Pool mit ein, aus dem der Algorithmus schöpfen kann um die bestmöglichen Routen zu empfehlen.

Konzept für Metropolregionen und darüber hinaus

Man stelle sich vor: Eine Vielzahl der Pendler in Ballungszentren wie dem Ruhrgebiet nutzen in naher Zukunft „UMA“ um zur Arbeit zu gelangen. Spielt die so mit einer Vielzahl relevanter Daten „gefütterte“ App ihre Stärken vollständig aus, so sollte selbst unter Berücksichtigung der durch Baustellen oder generelle Engpässe bestehenden Probleme eine spürbare und sofortige Entlastung auf den Staustrecken ermöglicht werden. Darüber hinaus wird der komfortable Weg zur Arbeit oder auch in den Urlaub mittels weiterer Optionen deutlich erleichtert.

Das Ende der lästigen Parkplatzsuche?!

Für Wolfsburg ist dies teilweise bereits jetzt Realität: „UMA“ navigiert Sie laut App-Beschreibung im PlayStore „zu Ihrem relevanten Parkplatz am Standort Wolfsburg und zeigt Ihnen die aktuelle Nachfrage anderer Fahrer, die den gleichen Parkplatz angegeben haben.“ Nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern etwa auch bei dem Besuch einer Großveranstaltung wie etwa eines Bundesligaspiels oder eines Konzertes würde ich diese Möglichkeit sehr begrüßen.

Kurzes Fazit

„UMA“ ist eine App mit viel Potenzial – die vor allem eins dringend braucht: Nutzer! Mit steigender Zahl wird die Navigationsanwendung ihre Möglichkeiten voll ausspielen, und dank des Routingalgorithmus zu einer immer attraktiveren Alternative für bestehende Navigationslösungen nicht nur in der Region Wolfsburg, sondern deutschlandweit werden.

Und hier sind die QR-Codes, die zum Download für ios (links) und Android führen:

uma_navi_ios uma_navi_android

 

Der Beitrag Die Intelligenz des Schwarms – UMA erschien zuerst auf MATERNA newmedia BLOG.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 72